Wir kombinieren Osteopathie mit Physiotherapie, um deine Beweglichkeit zu fördern und Schmerzen zu lindern.
Rückenschmerzen
Kopfschmerzen
Verdauungsprobleme
Menstruationsbeschwerden
Schwindel
Schlafstörungen
Stress
chronische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Kopfschmerzen
Verdauungsprobleme
Menstruationsbeschwerden
Schwindel
Schlafstörungen
Stress
chronische Erkrankungen
Brauchst du eine schnelle Behandlung. Und besonders ärgerlich ist es, wenn die dann nur kurzfristig helfen.
Ursache für deine Beschwerden liegt oft ganz woanders, als du denkst – zum Beispiel kann dein schmerzendes Knie durch Verdauungsprobleme ausgelöst werden.
kombinieren wir deswegen Physiotherapie mit Osteopathie.
Wir finden mithilfe der Osteopathie zuerst heraus, wo die Ursache für deine Beschwerden liegt und erstellen dann einen Therapieplan mit Physiotherapieübungen und aktivem Training, die deine Schmerzen langfristig lindern.
aber irgendwie lassen die Beschwerden nicht langfristig nach.
Alle Funktionen des menschlichen Körpers sind miteinander verknüpft.
Heißt: Wenn du immer wieder Schmerzen im Rücken hast, kann die Ursache bei den inneren Organen liegen, die durch Stress oder eine falsche Haltung belastet sind.
schon bei der Überweisung vor, welche Stelle therapiert werden darf. Bedeutet: Es wird nur dein Rücken behandelt. Das lindert die Schmerzen aber nur kurzfristig.
Kommen die Beschwerden immer wieder, liegt die Ursache vermutlich woanders und muss gefunden werden.
also nicht nur Knochen, Muskeln und Gelenke, sondern auch das Zusammenspiel von Flüssigkeitssystemen und Organen.
Also ist die Osteopathie die bessere Wahl im Vergleich zur Physiotherapie?
Die Antwort: Am besten beides! Denn…
behandelt gezielt deine Symptome und stärkt deine Muskulatur und Beweglichkeit. Heißt: Sie lindert Schmerzen schnell, aber nur kurzfristig.
hilft dabei, die Ursachen deiner Beschwerden zu finden und Blockaden im gesamten Körper zu lösen.
Du hast ständig Schmerzen im Nacken und gehst zur Physiotherapie. Die Übungen helfen dir, die Muskeln im Nacken zu stärken und die Schmerzen lassen vorerst nach. Doch nach einiger Zeit kommen die Beschwerden wieder.
Jetzt kommt die Osteopathie ins Spiel: Bei der Untersuchung wird festgestellt, dass die Nackenschmerzen eigentlich durch eine Fehlhaltung im Beckenbereich verursacht werden.
Anschließend sorgt Physiotherapie wieder dafür, dass deine Muskeln die neue, korrekte Haltung im Becken stabilisieren und der Schmerz nicht mehr zurückkommt.
Heißt: Wenn du anhaltende Schmerzen hast, sollten Physiotherapie und Osteopathie miteinander kombiniert werden.
Das geht aber nur mit einer Praxis, die auch beides anbietet …
Beim Physioteam Dieterich kombinieren wir Physiotherapie mit Osteopathie,
um deine Beschwerden nicht nur kurzfristig zu lindern,
sondern auch die Ursachen zu beseitigen.
Unsere ausgebildeten Therapeuten arbeiten eng zusammen und stimmen sich untereinander ab. Nur so können wir dir eine Behandlung bieten, die beide Therapieformen optimal miteinander vereint.
Dadurch musst du nicht ständig zwischen verschiedenen Praxen wechseln. Alle notwendigen Behandlungen – von aktiven Trainingseinheiten in der Physiotherapie bis hin zu osteopathischen Anwendungen – finden bei uns statt.
So profitierst du von einem Team, das gemeinsam daran arbeitet, dir eine bestmögliche Behandlung zu bieten und deine Beschwerden langfristig zu lindern.
Die Behandlungszeiten in der Physiotherapie sind oft fest vorgegeben auf maximal 20 Minuten. Diese Zeit reicht aber oft nicht aus, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Eine Osteopathiebehandlung dauert bei uns deswegen immer mindestens 45 Minuten. Und deine Physiotherapie-Sitzungen kannst du auf Wunsch auch verlängern!
Beim ersten Termin nehmen wir uns viel Zeit, um deine gesamte Krankheitsgeschichte zu verstehen und finden heraus, welche Behandlungen, Operationen oder Unfälle du bereits hattest. Wenn du schon einen Befund oder Arztbriefe hast, bring sie bitte zum ersten Termin mit. Zusätzlich untersuchen wir dich gründlich: Von der Wirbelsäule über die Haut bis zu einzelnen Gelenken und Bewegungen – alles wird genau geprüft, um Auffälligkeiten und Zusammenhänge zu erkennen.
Basierend auf der Anamnese und den Untersuchungsergebnissen erstellen wir gemeinsam deinen Behandlungsplan. Du erfährst genau, welche Diagnosen wir gestellt haben und welche Behandlungsschritte wir empfehlen. Gegebenenfalls bekommst du auch spezifische Übungen für zu Hause, die deine Therapie ergänzen und deine Genesung unterstützen.
Jetzt starten wir mit den Therapiemaßnahmen. Die Behandlungen finden immer in Abständen von ungefähr 4 Wochen statt. So hat dein Körper genug Zeit, sich zwischen den Einheiten zu regenerieren und die neuen Bewegungsabläufe wieder zu lernen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenAn unserer Praxis findest du ausreichend Parkplätze. Die Zufahrt und unsere Praxis selbst sind außerdem komplett barrierefrei.
2011 haben wir, Nathalie und Benjamin, als Geschwister die Praxis gegründet. Seitdem haben wir uns deutlich vergrößert und 2021 unsere Praxis komplett renoviert, um unseren Patienten noch mehr Komfort zu bieten.
Täglich betreut unser 10-köpfiges Team zahlreiche Patienten. Dabei fokussieren wir uns auf die Behandlungen der Osteopathie und Physiotherapie.
Zusätzlich sind wir spezialisiert auf Frauenheilkunde, Kinderphysiotherapie, Schwangerschaftsbegleitung und Beckenbodentraining sowie die Betreuung von Leistungssportlern.
Wir unterstützen aktiv den Verein Sternenstunde2022 e.V., der sich für Kinder mit Behinderungen einsetzt, und wurden dafür mit dem Bürgerpreis ausgezeichnet.
Praxisinhaberin, Heilpraktikerin, Osteopathin, Physiotherapeutin, Reittherapeutin, Frauenheilkunde, Phytotherapie, Kinderosteopathie, Kinderphysiotherapie, Reittherapie
Praxisinhaber, Physiotherapeut, Sportphysiotherapie, Mannschafttsbetreuung, Trainingstherapie, Ultraschalldiagnostik
Leitung Physiotherapie, Physiotherapeut, Trainingstherapie
Rezeptionskraft, Terminvergabe
Buchhaltung
Praxismanager, Verwaltungsfachkraft Praxiswesen
Physiotherapeut, Osteopath
Masseurin, Lymphtherapeutin
Physiotherapeut
Schülerbetreuung, Physiotherapeutin, Kindertherapeutin
Heilpraktikerin, Osteopathin, Physiotherapeutin, Sportosteopathie, Frauenheilkunde, Ultraschalldiagnostik, alternative Behandlungsmethoden
Physiotherapeut, Sportphysiotherapie, Mannschaftsbetreuung
Die Kosten für unsere Behandlungen hängen von der Art und Dauer der Therapie ab. Gerne informieren wir dich in einem ersten Gespräch über die genauen Kosten, die speziell für deinen Therapieplan anfallen.
Ja, bitte bring zur Behandlung ein Badehandtuch und bequeme Kleidung mit. Wenn du dich in sportlicher Kleidung wohler fühlst, ist ein Sport-BH oder Bikini besonders für Frauen ideal. Zusätzlich sind Arztbefunde, Röntgenberichte, eine Medikamentenliste und unser ausgefüllter Anamnesebogen hilfreich. Den Anamnesebogen kannst du hier herunterladen.
Die Anzahl der benötigten Behandlungen variiert je nach Art und Schwere der Beschwerden. Während manche Patienten schon nach wenigen Sitzungen Fortschritte sehen, benötigen andere eine längere Behandlungsdauer. Wir erarbeiten gemeinsam einen Therapieplan und passen die Anzahl der Sitzungen an.
Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse hängt von deiner Versicherung ab. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen oft nur begrenzte Leistungen, während private Krankenversicherungen häufig umfassendere Erstattungen bieten.
Wenn du von einer erweiterten Kostenübernahme profitieren möchtest, kann sich eine Zusatzversicherung für Naturheilkunde lohnen. Diese deckt häufig auch Heilpraktikerleistungen wie Osteopathie ab. Wir empfehlen dir, dich bei deiner Krankenkasse zu informieren oder eine solche Zusatzversicherung in Betracht zu ziehen, um bestmöglich abgesichert zu sein.
Unsere Behandlungen dauern in der Regel mindestens 45 Minuten. Diese längere Behandlungsdauer ermöglicht uns eine gründliche und effektive Therapie, die über die standardmäßigen 20 Minuten hinausgeht, die oft von Krankenkassen erstattet werden.
Vor der Behandlung ist es ideal, nicht zu rauchen oder alkoholische Getränke zu konsumieren, da dies die Entspannung und Wirkung der Behandlung beeinflussen kann. Plane auch ausreichend Zeit zur Erholung nach der Behandlung ein, damit dein Körper die Therapie gut verarbeiten kann.
Die Kombination aus Physiotherapie und Osteopathie bietet eine umfassendere Behandlung: Während die Physiotherapie gezielt Muskeln und Gelenke stärkt, hilft die Osteopathie, versteckte Ursachen für Beschwerden aufzudecken und den Körper als Ganzes zu behandeln.
Je nach Art der Beschwerden können erste Fortschritte oft schon nach der ersten Sitzung spürbar sein. Für eine langfristige Verbesserung ist jedoch meist eine mehrwöchige Behandlung erforderlich.
Wir empfehlen Behandlungsintervalle von etwa 3-4 Wochen, um deinem Körper ausreichend Zeit zur Regeneration und Anpassung an die neuen Bewegungsabläufe zu geben. Diese Pausen helfen, die Therapie langfristig wirksam zu machen.
Ja, unsere Praxis ist komplett barrierefrei und verfügt über ausreichend Parkplätze, um allen Patienten den Zugang zu erleichtern.
Du kannst deinen Termin einfach online buchen oder direkt bei uns in der Praxis vorbeikommen.
Wir behandeln ein breites Spektrum an Beschwerden, darunter Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, Menstruationsbeschwerden, Schwindel, Schlafstörungen, Stress und chronische Erkrankungen.